Das KidsCamp ist eine offene Sommerferienfreizeit der Adventjugend in Berlin-Mitteldeutsch-land. Ziel ist eine kombinierte Ferienfreizeit für ca. einhundert Grundschulkinder, die von ca. zwanzig Mitarbeitern betreut werden. Im KidsCamp werden sinnvolle Freizeitgestaltung als auch werteorientierte ..
Das Projekt fokussiert auf die Themen Klimagerechtigkeit und Ressourcenschutz. Es möchte spielerisch vermitteln, wie man seine CO2-Emissionen reduzieren kann. Dazu werden Handlungsalternativen und konkrete Lösungen aufgezeigt. Es wird verdeutlicht, wo die größten Möglichkeiten bei den ..
Anlässlich der UN-Dekade Biologische Vielfalt richten das BMU, das BfN und die DBU einen Jugendkongress mit etwa 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von 18 bis 27 Jahren aus. Der Kongress findet vom 18. bis 21. September 2014 im Naturerbe Zentrum Rügen statt. Ziel ist es, Jugendliche und ..
Der Verein hat einen Bottom-up-Ansatz zur Initiierung eines nachhaltigen, klimafreundlichen Tourismusprozesses in Hannover konzipiert. Die Initiative strebt einen Mentalitätswandel zugunsten eines nachhaltigen Tourismus vor Ort an. Darüber hinaus sollen konkrete ökologische Entlastungseffekte im ..
Fellows für Nachhaltigkeit" ist ein gemeinsames Projekt von Teach First Deutschland und ProFellow e.V., gefördert mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Reinhard Frank-Stiftung. Die Teach First Deutschland setzt sich für bessere Bildungschancen für benachteiligte Kinder ..
Das Projekt beinhaltet die Fortbildung von Akteuren aus dem Bereich Erneuerbare Energien, Wassermanagement und Umwelttechnologien, um sie für die Anforderungen des Arbeitsmarktes in der Green Economy zu qualifizieren und ihnen so bessere Berufschancen zu ermöglichen. Angeboten werden Seminare, ..
Das Angebot wendet sich an Schulklassen der Sek. I. Am Beispiel des Handys oder des Computers wird der Einfluss des aktuellen Konsumverhaltens auf die ökologischen und sozialen Bedingungen in fremden Förder- bzw. Produktionsländern gezeigt. Zunächst wird in einer gemeinsamen Gesprächs- und ..
Das Projekt möchte einen Beitrag leisten, über die Verschwendung wertvoller Ressourcen aufzuklären, diese zu reduzieren und somit die damit zusammenhängenden unnötigen CO2-Emissionen zu vermeiden. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen sollen sich mit der Wertschätzung ..
Das Projekt wendet sich an Kitas und Schulen des Landkreises Minden-Lübbecke. Es möchte Kinder und Jugendliche motivieren, mit Energie sparsam und effizient umzugehen und die Wende zu erneuerbaren Energien reflektiert zu unterstützen. Die junge Generation wird angeregt, Lebensformen des ..
Der Verbund Offener Werkstätten ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Projekten, die Offene Werkstätten für Handwerk, Reparatur, Re- und Upcycling sowie Kunst und Kultur betreiben. Sie bieten gegenseitigen Austausch und Vernetzung, Beratung, Professionalisierung und Unterstützung neuer ..
Der Mädchengarten stellt Mädchen einen offenen Treff zur Verfügung. In diesem werden verschiedene Bildungsaktivitäten angeboten. Diese verfolgen die pädagogischen Ansätze von Peer-to-Peer, Naturpädagogik und einen partizipatorischen Ansatz. Dabei werden die individuellen Fähigkeiten und ..
Das Projekt "Netzwerk Naturpark-Schulen" wird als Pilotprojekt bis Ende 2014 durchgeführt. An dem Projekt sind bundesweit 13 Modell-Naturparke mit ihren Partnerschulen beteiligt. Kern des Projektes ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und ..
Mit der Initiative ist ein landesweit strukturiertes Angebot zum Thema BNE geschaffen worden. Dabei werden mehrere Ziele verfolgt: Die Mitarbeiter der VHSen sollen zum Thema qualifiziert werden. Ebenso sollen sich die VHSen zum Thema BNE vernetzen. Außerdem sollen die Bürgerinnen und Bürger die ..
Das Ziel des Umweltzentrums ist es, dass die Bildungseinrichtung für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und als Teil der Bildungslandschaft in Tübingen wahrgenommen wird. Das Ziel der inhaltlichen Außenwirkung ist es, möglichst vielen Menschen in ihrem Lebens- und Arbeitsumfeld die ..
Der Kunzenhof ist ein alter Schwarzwaldbauernhof, auf dem Kindern und Jugendlichen durch die "Bauernhofpädagogik" für die Kulturarbeit des bäuerlichen Tuns begeistert werden sollen. Durch die Reflektion des eigenen nützlichen Tuns in den Projekten bekommen die Kinder und Jugendlichen ..
Das Zentrum für Lehr- und Lerninnovation will Lehrende dazu anregen und dabei unterstützen, sich mit innovativen Lehr- und Lernformen auseinanderzusetzen und ihre Lehre an der CAU weiterzuentwickeln. Nachhaltigkeit soll in der Hochschullehre durch Transfer guter Praxis, erhöhte Sichtbarkeit, ..
Nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit im Rahmen einer Umweltmanagement-AG wurde nun vom Kultusministerium Baden-Württemberg der Lehrplan für das neue Wahlfach "betriebliches Umweltmanagement" zum kommenden Schuljahr befürwortet und genehmigt. Im aktuellen Schuljahr 2013/2014 haben ..
Die VHS Herten und die VHS Gelsenkirchen offerieren in Kooperation mit dem Referat Umwelt und der lokalen aGEnda 21 Gelsenkirchen in einem endgeltfreien Seminar von 20 Unterrichtsstunden eine Ausbildung zum Klimabotschafter. Energiesparen, Verkehrsplanung, Klimaschutz und Denkmalpflege, aber auch ..
Der Verein orientiert sich auch an gesellschaftlichen Trends und neuen Methoden. So hat Green City die innovative Aktionsform Carrotmob übernommen und setzt in seinen Projekten neue und kreative Medien ein (z.B. YouTube, Facebook, Twitter, und Blogs). Green City richtet sein Bildungsangebot am ..
Hof Wessels in Herten-Langenbochum ist ein über 100 Jahre alter Bauernhof, der nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet wird. Der Lern- und Erlebnisbereich Hof Wessels bietet Kindern und Jugendlichen unmittelbare Naturerfahrungen im Sinne der BNE. In Gruppen können sie auf dem Hof die Tiere, ..
Nicht fündig geworden oder neugierig auf weitere Ergebnisse? Durchsuchen Sie auch die großangelegten Dekade-Maßnahmen: Dekade-Maßnahmen mit diesen Kriterien zeigen